Der Kampf ums richtige Suffix im MacOS

Written by Detlev Hagemann. Posted in Mac OS X-Tipp

Bei mir häufen sich gerade die Problemlösungsanfragen, weil Firmen oder Einzelkämpfer nach Jahren der „eingefrorenen“ Produktionsumgebung auf neue Apple-Rechner und damit neue Betriebssysteme umsteigen: »Wir können mit unseren alten Dateien nicht mehr arbeiten… !«

Häufiger Grund sind fehlende Anpassungen der alten Datenbestände an die neue Umgebung oder auch der Ersatz der uralten PostScript-Schriften durch neuere OpenType-Schriften. Was zu bedenken ist und welche Hilfsmittel es gibt, habe ich in zwei ausführlichen Beiträgen auf meiner Website xpress-upgrade.com beschrieben:

Mach’s-Besser-Taste – zum Vierten

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, Mac OS X-Tipp, MacOS, QuickLook

Bei dem heutigen Thema «vermengen» wir die Alt-Taste mit dem Leoparden oder seinem speziellen winterlichen Kollegen und der Quick-Look-Technologie. Soviel noch zur Erinnerung: Die Alt-Taste wird spasseshalber von vielen die Mach’s-besser-Taste genannt.

Und Quick-Look? Das ist die Apple-Technologie, mit der Betriebssystem extrem schnell Vorschauen von Dateien erzeugen kann, ohne dass die Erzeuger-Applikation gestartet werden muss.

Doch nun hinein ins Quick-Look-Thema: Meine Symbolleiste für die Ordneransicht sieht so aus:

Ich blende mir normalerweise in der Symbolleiste zusätzlich den «Pfad» ein und die «Übersicht» (eine der vielen Quick-Look-Komponenten) lasse ich in der Symbolleiste. Habe ich nun eine Datei ausgewählt und drücke entweder die Leerschlag-Taste (Spacebar) oder klicke mit der Maus auf das Auge, erhalte ich eine Vorschau, die irgendwo mitten zwischen anderen Fenstern auf meinem Monitor erscheint.

Drücke ich aber zusätzlich die Alt-Taste, dann verändert sich das Auge in einen Abspielknopf und die Diaschau kann beginnen.

Die Vorschau der Datei füllt nun den abgedunkelten Bildschirm optimal aus. Und womit beendet man eine Show? Na klar, mit der Escape-Taste – und für diese Taste haben wir hier im Blog auch schon mehrmals intensive Fürsprache gehalten.

Viel Spass beim Ausprobieren.

Das Dock kann auch anders!

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Mac OS X-Tipp

hagemann_osxProblem: Das Fenster des Dock steht immer vor den Fenstern anderer Programme. So lassen sich häufig Befehle am Fuss oder Rand eines Programms nicht ausführen, weil sich das Dock automatisch davor blendet.

Lösung B: Man kennt die Unixbefehle und verändert das Verhalten des Docks.

Lösung A: Man benutzt ein Tool wie das Shareware-Programm Onyx >> hier der Download für Leopard
Onyx ist eigentlich als Reparatur- und Pflegewerkzeug bekannt, es bietet aber auch einige Einstellmöglichkeiten für Eigenschaften des Betriebssystems.

Nach Installation und Starten des Programms (dabei Überprüfungen für unseren Zweck abbrechen) erhalten Sie folgendes Fenster, nachdem Sie auf den Parameter-Knopf und auf das Dock-Register geklickt haben:

onyx-Dock

Die roten Umrandungen zeigen die wichtigen Einstellungen, die grünen Umrandungen sind nette Features, die ich nutze. So sieht das Dock nun aus:

dock-angepasst

Was ist erreicht?
Alle Programme mit automatischem Fensteraufbau (Adobe, Quark) respektieren diesen Bereich: «Hier gehe ich nicht von alleine hin». Das Dock springt nicht mehr vor ein Programm.

(1) die «im Dock gehaltenen»Programme
(2) Platzhalter zwischen den (1)– und den (3)-Programmen
(3) die nicht «im Dock gehaltenen», aber gestarteten Programme
(4) Platzhalter zwischen Ordnern/Dateien und Stapeln/Papierkorb
(5) Stapel aus Favoriten-Programmen

QuickLook-Tipp 1: CoverFlow im Einsatz

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Mac OS X-Tipp

hagemann_osxProblem: Wir alle haben sehr viele Daten auf dem Computer. Darunter die richtige zu finden, wird immer schwerer.

Teillösung: besseres Ausnutzen des Betriebssystems.

Im Leopard (OS X 10.5.x) kommt eine neue Technologie von Apple zum Einsatz, die es ermöglicht, eine schnelle Vorschau von Dateien zu erhalten – ohne sie in einem Programm öffnen zu müssen: «QuickLook». Im Deutschen heisst diese ganze Technologie leider ganz schlapp «Übersicht».

Jochen Uebel hatte ja in seinem Beitrag über den InDesign-QuickLook-Filter die Cover Flow-Ansicht eines Ordner-Inhalts schon einmal gezeigt. Hier ein anderes Beispiel:

coverflow1
Cover Flow – das ist die Stelle, an der die QuickLook-Technologie am schnellsten sichtbar wird: Wir sehen eine Vorschau der ersten Seite von aktivierten Elementen.

Der Kurzbefehl, um in die Cover Flow-Ansicht eines Ordners zu gelangen, ist cmd+4 (Apfel+4).

Das Beste natürlich zum Schluss: Die Cover Flow-Ansicht funktioniert auch in Such-Ordnern! Die Auswahl des richtigen Logos wird nun auch optisch unterstützt.
coverflow2