The Lion sleeps tonight …

Written by Detlev Hagemann. Posted in App-Store, MacOS

… und vielleicht noch einige Zeit länger – Mac OS X 10.7.0 «Lion» ist erschienen

Über wichtige Entscheidungen sollte man mindestens eine Nacht schlafen. Wichtig für Betriebe ist, dass der Betrieb weiter läuft. So sollte der Löwe für wichtige Betriebsaufgaben vielleicht noch etwas schlafen?

Wir wollen uns hier nicht über die Stärken und Schwächen des neuen Betriebssystems auslassen – auch die momentanen Möglichkeiten, den Lion auf einen Macintosh zu bekommen, wollen wir nicht kommentieren. Wir wollen hier nur kurz wichtige Fakten zusammenfassen:

Mach’s-Besser-Taste – zum Vierten

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, Mac OS X-Tipp, MacOS, QuickLook

Bei dem heutigen Thema «vermengen» wir die Alt-Taste mit dem Leoparden oder seinem speziellen winterlichen Kollegen und der Quick-Look-Technologie. Soviel noch zur Erinnerung: Die Alt-Taste wird spasseshalber von vielen die Mach’s-besser-Taste genannt.

Und Quick-Look? Das ist die Apple-Technologie, mit der Betriebssystem extrem schnell Vorschauen von Dateien erzeugen kann, ohne dass die Erzeuger-Applikation gestartet werden muss.

Doch nun hinein ins Quick-Look-Thema: Meine Symbolleiste für die Ordneransicht sieht so aus:

Ich blende mir normalerweise in der Symbolleiste zusätzlich den «Pfad» ein und die «Übersicht» (eine der vielen Quick-Look-Komponenten) lasse ich in der Symbolleiste. Habe ich nun eine Datei ausgewählt und drücke entweder die Leerschlag-Taste (Spacebar) oder klicke mit der Maus auf das Auge, erhalte ich eine Vorschau, die irgendwo mitten zwischen anderen Fenstern auf meinem Monitor erscheint.

Drücke ich aber zusätzlich die Alt-Taste, dann verändert sich das Auge in einen Abspielknopf und die Diaschau kann beginnen.

Die Vorschau der Datei füllt nun den abgedunkelten Bildschirm optimal aus. Und womit beendet man eine Show? Na klar, mit der Escape-Taste – und für diese Taste haben wir hier im Blog auch schon mehrmals intensive Fürsprache gehalten.

Viel Spass beim Ausprobieren.

Mächtige Mäuse und der Schneeleopard

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, MacOS

Über die Mighty Maus und ihr Nerv-Potential für langjährige und verdiente Mausbediener haben wir ja schon berichtet. Dort hatten wir uns aber nur die Situation beim Leoparden angeschaut.

Beim neuen Snow Leoparden wirken Maus und Katze ähnlich zusammen. Der Schneeleopard gewährt jedoch seinem Spielkameraden nun ein eigenes Kontrollfeld: Maus.

Bei unserem letzten Beitrag hatten wir zwei Felder ausdrücklich auf «Aus» gestellt, die manchen Power-User erst glücklich machen: den Druck aufs Scrollrad und den Druck in die Flanken der armen Maus. Hier lassen sich im PopUp bei «Andere …» nun Apple-Skripte (das nutze ich bei Produktionen) oder Programme auswählen und dann starten.

Wer noch viel mehr über das effiziente Arbeiten mit dem Schneeleoparden erfahren will, der besucht die Mac OS X-Kurse der SMI.

Mach’s-Besser-Taste – zum Ersten

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, MacOS

Es gibt am Rechner zwei Menschen-Typen: den «Mausquäler» und den «Tastenquetscher». Die erste Type führt jeden, aber auch jeden Befehl mit der Maus aus und verzweigt virtuos in die tiefsten Menü-Hierarchien mit unendlich langen Mausstrecken. Wahrscheinlich hetzt diese Usertype dabei auch noch die Maus! Wer dann die Unterseite dieser gequälten Maus anschaut, der weiss, was diese auf ihren langen Strecken erleiden musste.

Die zweite Bedienertype, um die wir uns hier besonders kümmern wollen, verrät sich durch das Aussehen der benutzten Tastatur. Der  Verfärbungsgrad und die Abnutzung der einzelnen Befehlstasten weist dabei auf die besonderen Lieblinge hin. Viel-Mail-Schreiber haben beispielsweise eine abgewetzte @-Taste.

Wenn jedoch die Alt-Taste bei einer Mac-Tastatur besondere Abnutzungsspuren zeigt, dann haben wir es mit einem echten Profi zu tun. Ganz sicher. Sie verrät uns: diese Person, die kennt die MAC-Mach’s-Besser-Taste. Beispiel gefällig?

  1. Sie wollen wissen, wie «schwer» (Kilobyte) sieben Dateien zusammen sind?
  2. Die gewünschten Dateien zusammen selektieren/aktivieren und nun kommt’s: Nein, nicht einfach cmd+i …
  3. …sondern cmd+Machs-besser+i:

Mit dem Effekt, dass nun nicht mehr sieben einzelne Informationsfenster aufgehen, sondern nur noch eins mit der zusammengefassten Info:

Die dritte Spezie an Bedienern bekommt nun auch noch die Anleitung: Die «Mischbediener» nehmen das Kontextmenü (rechte Maustaste) und drücken dabei die Alt-Taste.
Und fast hätten wir die «Mausquäler» vergessen, aber auch die kommen nicht um das Drücken der Alt-Taste herum:

Snow Leopard und Print

Written by Detlev Hagemann. Posted in MacOS, Print-Publishing

Die ganz Mutigen arbeiten schon mit Snow Leopard in der Produktion – und haben Probleme mit ihren Publishing-Programmen. Warum? Apple hat kurz vor der Freigabe von Mac OS X 10.6 noch wesentliche Teile geändert und dabei nicht alle Konsequenzen bedacht (bei Microsoft passiert übrigens meist 😉 das gleiche).

Folgende für den Print wichtige Teile sind verändert worden: «Erweiterte Font-Technologie» (betrifft vor allen Dingen XPress und ein wenig bis jetzt den Photoshop) und die Ansteuerung von Druckern. Was vielen Snow Leopard-Usern wahrscheinlich noch gar nicht aufgefallen sein dürfte: Apple (!) verhindert jetzt, dass man weiterhin in die «Adobe PDF»-Drucker drucken kann.

Wer englischsprachige Informationen zu den einzelnen Bereichen haben möchte, kann sich unter folgenden Links informieren – die SMI geht auf die einzelnen Problembereiche in späteren Beiträgen ein.
PDF Drucker: http://kb2.adobe.com/cps/509/cpsid_50981.html
Photoshop:
http://blogs.adobe.com/jnack/2009/09/a_few_problems_found_with_ps_sl.html
QuarkXPress:
http://forums.quark.com/t/21884.aspx?PageIndex=2#88599
Mehr:
http://snowleopard.wikidot.com/

Fazit:
Trotz der vielen Vorteile vom Snow Leopard als Office- und Web-Maschine – in der Print-Produktion hat der Snow Leopard aus unserer Sicht noch nichts zu suchen.