Eine Woche „Agile Publishing“

Written by Detlev Hagemann. Posted in Apps, Print-Publishing, Tablet Publishing, Web-Publishing

Logo Agile PublishingVor einer Woche haben wir (Georg Obermayr, Matthias Günther und Detlev Hagemann) unser Kickstarter-Projekt Agile Publishing gestartet. Die Zeit der „geheimen“ Projektplanung war schon sehr spannend – die erste Woche in der Öffentlichkeit war noch viel spannender.

Intensive Diskussionen und überwiegend sehr konstruktive Kritik mit Medienschaffenden zeigen uns, dass das Thema, aber auch die Art der Finanzierung genau den Nerv unserer Branche trifft.

Familie Ebrahimi verkauft Quark an Finanzinvestor

Written by Detlev Hagemann. Posted in Print-Publishing, Tablet Publishing, XPress

Anfang August veröffentlichten Quark und natürlich auch der Übernehmer Platinum Equity die Meldung, dass der Softwarehersteller ab sofort einen neuen Besitzer hat.

Übernahmen in heutigen Zeiten werfen immer Fragen auf: z.B. nach dem Übernahme-«Objekt» und nach dem Übernehmer.

Neuer Besitzer: Finanzinvestor Platinum Equity

Diese private Firma gehört dem Multimilliardär Tom Gores mit interessantem Migrationshintergrund mit Wurzeln im vorderen Orient. Platinum Equity besitzt als Finanzinvestor den Ruf einer insgesamt «guten Heuschrecke». Aus dem IT-Bereich sind uns bis jetzt keine feindlichen Übernahmen bekannt geworden. Bei einigen Übernahmen im Chemie-/Pharma- und im Autozulieferer-Bereich fällt das öffentliche Echo vor allen Dingen bei Arbeitnehmern gemischter aus.

Im Portfolio von Platinum Equity befindet sich hingegen keine Firma, die Konkurrenz-Produkte zu den Quark-Produkten anbietet. Platinum Equity lässt zudem verlautbaren, dass sie durch Zukäufe von anderen Firmen und Technologien sowie Investitionen die Position von Quark ausbauen möchte.

Ab 2011 wird kassiert …

Written by Detlev Hagemann. Posted in News, Print-Publishing, Web-Publishing

Die Zeitungen wandern mit den Inhalten ins Web – man kann es auch anders ausdrücken: Die Inhalte wandern ins Web und als Folge auch die Inhalte der Zeitungen. Das wissen wir alle.
Und im Web sind viele Inhalte kostenlos abrufbar … Auch das ist Allgemeingut.
Dass diese Situation für die Verlage finanziell heikel wird, das liest und hört man hinter der mehr oder minder vorgehaltenen Hand.

Die vorgehaltene Hand weggenommen hat dieser Tage nicht irgendwer, sondern die New York Times. Mit Mitteilungen auf der Homepage, mit Statements bei Kongressen.

Die New York Times wird den branchenweiten Vorreiter spielen wollen (oder müssen), wie man mit einem noch genauer zu definierenden Bezahlmodell den Web-Leser dazu bringen kann, für Inhalte nun doch zu bezahlen.
Und diese publizistische Vorbereitungsoffensive ist jetzt angelaufen mit Aussagen wie «Wir werden irgendwann in der Zukunft aufhören, die ‹New York Times› zu drucken». Die Jahreszahl 2015 steht im Raum, ohne sie zu bestätigen oder zu dementieren.

Die Eröffnung dieser Offensive führt wiederum bei den anderen renommierten Verlagen zu etlichen Kommentierungen und Beiträgen im Web, z.B. beim Spiegel Online: «Ende der Print-Ära» und «„New York Times“ will Geld von Netz-Lesern – ab 2011». Mancherorts kann man die Kommentare auch noch gedruckt in der Zeitung oder in der Zeitschrift lesen …

PDFX-ready-Settings vereinheitlicht

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, PDF-/Acrobat-Tipps, Print-Publishing

Die Organisation PDFX-ready mit tiefen Schweizer Wurzeln hat die Settings der Version 1.3 zum Erzeugen und Überprüfen von Druck-PDFs nochmals leicht überarbeitet.

Die wichtigsten Neuerungen in Kürze für Erzeuger von PDF

  • Gleiche Bridgesettings für CS3 bis CS5
  • Gleiche Ausgabestile/Ausgabesettings für CS3 bis CS5 (InDesign 5 bis 7)
  • Gleiche Ausgabestile für XPress 7 oder 8
  • Variante: Import von unprofilierten RGB-Bildern mit sRGB oder eciRGB
  • Wieder ein Distiller-Setting, falls beim Direktexport aus Layout-Programmen Probleme entstanden sein sollten.
  • Optimierte PDF-Überprüfungsprofile

Fazit:

  • Ohne wesentliche Veränderungen (gegenüber den «alten» Settings der Version 1.3) sind nun wesentlich vereinheitlichte Arbeitsweisen möglich.
  • Es wird immer noch der «Classic-Weg» gegangen: Die PDF enthalten nur CMYK und evtl. Sonderfarbe und keine Transparenzen – denn PDF/X-4 ist noch nicht «blind» austauschbar.

SMI – Ihr Partner zur Erzeugung und Überprüfung von drucksicheren PDF-Dateien

Neue PDFX-ready-Settings nun auch für XPress 8.1

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, PDF-/Acrobat-Tipps, Print-Publishing, XPress

Nachdem der Verein PDFX-ready schon neue Settings für die Creative Suite und für InDesign bereit gestellt hat (wir berichteten mehrmals in unserem Blog), wurden heute nun die Ausgabestile in der Version 1.3 für XPress 8.1 auf den elektronischen Weg gebracht. Erstellt wurden diese Profile wie gewohnt von Georg Obermayr – mit Unterstützung der SMI.

Jeder Benutzer von XPress 7.x oder 8.x sollte die neuen Ausgabestile einsetzen. Sie sind eine sehr gute Grundlage für die PDF-Erzeugung: verbessern erlaubt!

Wichtigste Änderungen:

  • Die Komprimierung für JPEG-Bilder wurde erniedrigt, damit die verbleibende Bildqualität erhöht.
  • Die Transparenzverflachung für importierte transparente PDFs wurde definiert (wertet nur XPress 8.1 und höher aus)
  • Bei ungestrichenem Papier und bei Rollenoffset wurden die neuen ICC-Profile hinterlegt.
QuarkXPress 7.5 und 8.12 (Version 1.3)
XPress7_8-PDF_Export-V1.3.zip
Rezept_XPress_8_d.pdf
Farbprofile_ECI-IFRA.zip

Um Ihnen einen schnellen Zugang zu diesen neuen Daten zu ermöglichen, haben wir hier den Ausschnitt direkt von der PDFX-ready-Seite verknüpft. Versäumen Sie aber keinesfalls, sich umfassend bei PDFX-ready über PDF-Ausgabe für den Druck zu informieren.

Die letzte kleine Baustelle sind nun bei PDFX-ready die Live-Preflight-Profile für InDesign, dort gibt es in Kürze auch neue Versionen (mit fast keinen Änderungen).

    SMI – Ihr Partner zur Erzeugung und Überprüfung von drucksicheren PDF-Dateien

Transparente PDFs aus XPress 8.1

Written by Detlev Hagemann. Posted in Acrobat, PDF in der Druckvorstufe, Print-Publishing, XPress

Die SMI betreute diesen Sommer die Lithographische Werkstätten in Kiel. Im Mittelpunkt stand ursprünglich die optimale Annahme von angelieferten XPress-Daten eines sehr bekannten Versandhändlers und Discounters. Schnell erkannten die topfitten LWK-ler und LWK-lerinnen, dass durch diese SMI-Schulung die Türen geöffnet werden können, die eingefahrenen Produktionswege zu verlassen und neue optimierte Schnellstrassen zu befahren.

Jan und Andreas Rathjen

Jan und Andreas Rathjen

Aus einer «kleinen» eintägigen Schulung wurde intern schnell ein Projekt, dass den gesamten Workflow erfasste. Nun werden aus XPress transparente PDF exportiert – superschnell. Die Transparenz-Verflachung und andere Optimierungen wurden in den PDF-Workflow verlagert. Effiziente Arbeit wird geleistet und qualitativ hervorragende Qualität wird geliefert. Eine Erfolgsstory für LWK-Ratjen und für die SMI.

Neue Farbsettings für die Bridge

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, PDF-/Acrobat-Tipps, Print-Publishing

Nachdem von PDFX-ready schon neue Ausgabesettings für die CS4 und PDF-Überprüfungsprofile für Acrobat in der Version 1.3 veröffentlicht wurden (wir berichteten), folgten nun die Farbsettings für die Bridge. Wer ohne Bridge arbeitet, kann die Settings auch einzeln in Photoshop und InDesign laden.

Farbeinstellungen Adobe Creative Suite 4 (Version 1.3)
Rezept_Adobe_Bridge_CS4_V1.3_d.pdf
PDFX-ready_Bridge-CS4_V1.3.zip
Farbprofile_ECI-IFRA.zip
eciRGBv20.zip

Um Ihnen einen schnellen Zugang zu diesen neuen Daten zu ermöglichen, haben wir hier den Ausschnitt direkt von der PDFX-ready-Seite verknüpft. Versäumen Sie aber keinesfalls, sich umfassend bei PDFX-ready über PDF-Ausgabe für den Druck zu informieren.

SMI – Ihr Partner zur Erzeugung und Überprüfung von drucksicheren PDF-Dateien

Neue PDFX-Settings

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, PDF-/Acrobat-Tipps, Print-Publishing

Die Organisation PDFX-ready mit tiefen Schweizer Wurzeln hat neue Settings herausgegeben, um PDFs für den Druck zu erstellen. Aber keine Angst: Mit ihnen wird dieses Mal kein Workflow in Frage gestellt – so hoffen wir.

Neue Ausgabesettings für InDesign CS4

Jeder Benutzer von InDesign CS4 sollte unbedingt die neuen Settings (Joboptions) einsetzen. Denn InDesign CS4 erzeugt leider bei der JPEG-Kompression «hohe» Qualität deutlich schlechtere Bilder als InDesign CS3 oder älter.
Die JPEG-Kompression sollte ab sofort möglichst auf «maximal» stehen.


PDF/X-Erstellung
Adobe InDesign Creative Suite 4 (Version 1.3)
Rezept_Adobe_InDesign_CS4_d.pdf
InDesignCS4-PDF_Export-v1.3.zip
Farbprofile_ECI-IFRA.zip

Um Ihnen einen schnellen Zugang zu diesen neuen Daten zu ermöglichen, haben wir hier den Ausschnitt direkt von der PDFX-ready-Seite verknüpft. Versäumen Sie aber keinesfalls, sich umfassend bei PDFX-ready über PDF-Ausgabe für den Druck zu informieren.

Installation überprüfen

Haben Sie wirklich die neusten Farbprofile von ECI und IFRA installiert? Überprüfen Sie Ihre Installation. Selbst wenn Sie sie momentan noch nicht einsetzen: Ihre Kunden oder Zulieferer tun es vielleicht schon.

Neue Prüfprofile für Acrobat 9

Auch die Überprüfungsprofile für PDF-X-Dateien – egal ob sie aus Adobe- oder Quark-Produkten stammen –  durch Acrobat 9 wurden angepasst und erweitert: Neu ist die Überprüfung vom Farbauftrag in Bildern und von Text in Passmarken-Farbe. Die Profile ISOuncoated und ISOwebuncoated werden ab jetzt als alte Profile gemeldet – die neuen Profile werden dementsprechend «gut» gegeben.


PDF-Prüfung
Unbedingt ältere Versionen der PDFX-ready Preflight-Profile deinstallieren. Beachten Sie bitte die entsprechenden Rezepte.
PDFX-ready Prüfprofile für Adobe Acrobat 9 (Version 1.3)
Rezept_Acrobat9-V1.3_d.pdf
PDFX-ready_Acrobat9-Preflight_V1.3.zip
Changelog_Acrobat9-V1.3_d.pdf

SMI – Ihr Partner zur Erzeugung und Überprüfung von drucksicheren PDF-Dateien

XPress-Tipp 19: «Nun sei inaktiv!»

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Vorgeschichte:
Mit XPress 8 hat sich das Verhalten der Werkzeuge drastisch verändert und vereinfacht.

Eine Auswirkung:
Die Escape-Taste deaktiviert das oder die Elemente (Box, Rahmen, Linie, Gruppe, Tabelle usw.) – egal in welchem Werkzeug man gerade ist. Alle Umsteiger aus alten XPress-Versionen sollten daran denken, und die Auch-InDesign-Anwender mit dem Wissen um Jochen Uebels InDesign-Tipp freuen sich …