Demo-Download von XPress und CopyDesk

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, XPress, XPress-Tipp, XTension

Im Web stehen bei Quark immer die neuesten Downloads von XPress und CopyDesk »» hier bereit. Der Download erfordert allerdings eine Registration. Der gedownloadete Installer unterscheidet nicht zwischen Demo- und Vollversion. Was ist zu beachten?

  1. Man kann die Demo einer XPress-/CopyDesk-Hauptversion nur ein einziges Mal installieren. Die Demo arbeitet bei XPress und CopyDesk Version 9 für 30 Tage vollumfänglich, danach nur noch eingeschränkt als XPress-/CopyDesk-Datei-Viewer und -Tester.
  2. Wählen Sie bei der Demoinstallation die westeuropäische Variante.
  3. Bei der Eingabe eines gültigen Validationcodes müssen Sie die Regionsauswahl jedoch nicht treffen.
  4. Beim erneuten Installieren würde jedesmal nach den persönlichen Daten und nach dem Validationcode gefragt werden, wenn Sie sich keine Setup-Datei ins Root-Verzeichnis ihres Rechners gelegt haben. (Siehe z.B. unser XPress 8-Buch)

Fazit und Tipp: Laden Sie sich auch CopyDesk herunter und installieren Sie es auch: Sie erhalten erstens zusätzliche kostenlose XTensions für XPress. Zweitens funktionieren einige der sehr machtvollen zusätzlichen CopyDesk-XTensions auch in XPress – mehr wird hier allerdings nicht verraten …

» » Wir halten Sie hier auf dem Laufenden – und die neuen Tipps & Tricks werden ebenfalls immer nur einen Klick entfernt sein.

» » Unsere Seiten zu XPress-UpgradesUnsere Seiten zu XPress und Apps

Arbeiten mit QuarkXPress 9

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, XPress, XPress-Tipp, XTension

Das neue Icon für XTensions

Schon kurz nach Auslieferung konnten wir die ersten Print-Produktionen mit XPress 9 betreuen: Sie liefen sehr sauber und glatt. Der Hauptgrund – neben der Stabilität – ist, dass (fast) alle wichtigen Erweiterungen (XTensions) von XPress 8 weiter in der neuen Version benutzt werden konnten, wie

  • JoDrop, FitX, StyleMaster, BatchX
  • Badia PrintPreview
  • UngroupAll, TexTractor

Fazit: Überprüfen sie ihre «alten» zusätzlichen XPress-8-XTensions in XPress 9. Am Mac kennzeichne ich sie mit farbigen Etiketten.

» » Wir halten Sie hier auf dem Laufenden – und die neuen Tipps & Tricks werden ebenfalls nur einen Klick entfernt sein.

» » Unsere Seiten zu XPress-UpgradesUnsere Seiten zu XPress und Apps

XPress-Tipp 19: «Nun sei inaktiv!»

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Vorgeschichte:
Mit XPress 8 hat sich das Verhalten der Werkzeuge drastisch verändert und vereinfacht.

Eine Auswirkung:
Die Escape-Taste deaktiviert das oder die Elemente (Box, Rahmen, Linie, Gruppe, Tabelle usw.) – egal in welchem Werkzeug man gerade ist. Alle Umsteiger aus alten XPress-Versionen sollten daran denken, und die Auch-InDesign-Anwender mit dem Wissen um Jochen Uebels InDesign-Tipp freuen sich …

XPress-Tipp 18: «Stabile» Linien

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Vorgeschichte:
In der Quark-Welt gibt es im Gegensatz zur Adobe-Welt die «sicheren» Formen: tatsächliche Rechtecke oder Ovale und sogenannte «orthogonale» Linien. Orthogonale (rechtwinkelige) Linien sind in XPress Linien, die sich mit den normalen Bearbeitungswerkzeugen nur noch unter 45°-Winkeln verändern lassen und somit eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Schrägstellen bieten.

LinieXP7Bis XPress 7 gab es dementsprechend unter den Linien-Werkzeugen jeweils ein Werkzeug für «schräge» Linien und eines für rechtwinkelige. Siehe Bild rechts >>

LinieXP8Arbeitsweise in XPress 8
<< Bild links: In XPress 8 gibt es nur noch ein Linienwerkzeug. Und leider in XPress 8.0x mit einer «Macke»: Das Werkzeug erzeugte nur normale Linien – ohne Wenn und Aber. Um zu «stabilen» Linien zu kommen, mussten sie erst per Menübefehl in orthogonale Linien umgewandelt

So soll es sein und so ist es jetzt: 8.1
In XPress ab Version 8.1 sieht die Situation anders aus: Drückt der Anwender während des Aufziehens der Linie die Shift-Taste, dann entsteht automatisch eine orthogonale Linie. Da freut sich der Power-User!

Möchte man überprüfen, was man für eine Linie erzeugt, kann man jederzeit unter «Objekt >>Form» den Typ auslesen oder verändern:
Form-Linie

XPress-Tipp 17: Welche Formatierung lasse ich gewinnen?

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Das Problem:
Sie haben verschieden formatierte Absätze – zum Beispiel in einer Tabulator-getrennten Tabelle mit ¶ als Absatzschaltung. Dort ist dann ja jede Zeile ein eigener Absatz. Nun möchten Sie, dass alle Absätze möglichst schnell die gleiche Absatzformatierung (aber nicht Zeichenformatierung) erhalten.

Das folgende Bild zeigt diese Situation mit unterschiedlichen Einzügen, Ausrichtungen, Absatzlinien, Initialeinstellungen, Grundlinienraster-Optionen, Randausgleichseinetllungen, Zeilen- und Absatzabständen und Tabstopp-Definitionen:
wilde Absatzformatierung

Erreichen möchte ich, dass alle Absätze so formatiert werden, wie der dritte Absatz mit dem roten Biber:
Text5

.

Die Lösung:
Hier hilft der Uralt-Kurzbefehl für «Absatzattribute kopieren»: Alt-Shift+Mausklick mit der Texteinfügemarke in den Quell-Absatz – in den «schönen» Absatz.

Voraussetzung: Sie haben Absätze mit unterschiedlichen Formatierungen in einer Textkette(!).

1. Schritt: Sie aktivieren die gewünschten zusammenhängenden Textpassagen.
Aktivierte Textpassage

.

2. Schritt: Nun Klicken Sie mit gedrückter Alt- und Shift-Taste in den Absatz, von dem Sie die Absatzformatierung holen möchten:
Alt-Shift-Klick in den Quell-Absatz

.

3. Schritt: Das war es schon. Alle aktivierten Absätze der Textkette haben die gleichen Absatzformate
Die Absatzformate sind gleichgeschaltet worden.

.

XPress-Tipp 16: Ausrichten am Sonderzeichen

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Das Problem:
Sie haben eine ganz normale Tabulator-gestützte Tabelle mit Zahlenwerten. Das bedeutet, dass man meist mit rechtsbündigen Tabstopps arbeitet. Nun kommt häufig der Wunsch, dass eine Fussnote oder ein Sternchen für weitere Informationen zu diesen Werten gewünscht wird.

Das folgende Bild zeigt diese Situation:
Tabelle mit Fussnote

Das Ergebnis befriedigt optisch natürlich noch nicht.

Gewünscht wird folgendes Aussehen:
Tabelle mit Fussnote2

Die Lösung:
In XPress kann man auch an Sonderzeichen in Tabellen mit Tabstopps ausrichten.

Vorbereitender Schritt: Sie haben die Tabelle mit rechtsbündigen Tabstopps für die Zahlen gesetzt.

1. Schritt: Sie fügen zwischen Zahlen und den Fussnoten oder Index-Zeichen das «Wortverbinderzeichen» ein: entweder über Hilfsmittel oder über die Sonderzeichen der Glyphen-Palette.
Wortverbinderzeichen

2. Schritt: Sie kopieren dann im Text genau dieses Sonderzeichen in die Zwischenablage – kein Zeichen mehr oder weniger.

3. Schritt: Nun aktivieren Sie alle gewünschten Zeilen des Tabellentextes.

4. Schritt: Sie haben in der Maße-Palette das Register «Tabulatoren» aktiv und sehen über der Tabelle die Formatierungsleiste mit Einzügen und Tabstopps.

5. Schritt: Nun klicken Sie in der Formatierungsleiste genau auf den Tabstopp, der Zahlen mit Fussnoten/Indexen enthält.
Die Rückmeldung aus der Maße-Palette sollte nun ähnlich aussehen:
aktivierter Rechts-Tabstopp

6. Schritt: Der Tabstopp ist immer noch aktiv? Dann wechseln Sie auf den «Ausrichten» an (der ganz rechte von den sechsen) und fügen in das nun aktive «Ausrichten an»-Eintragsfeld das kopierte Sonderzeichen aus Schritt 2 ein (das Sonderzeichen ist dort unsichtbar).
Ausrichten an Sonderzeichen
und mit Drücken des Feldes «Festlegen» schliessen das Procedere ab.

Nun sollte die Tabelle wie gewünscht aussehen.

XPress-Tipp 15: Absatz-Trennlinie

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Die Vorgeschichte:
Im Dialog zu den Absatzattributen gibt es einen Wert zum Versatz der Absatzlinie. Diesen Wert hat Quark seit Jahrzehnten bei Werksauslieferung von XPress auf 0 Prozent voreingestellt. Dass man in diesem Feld aber auch mit definierten Masseinheiten wie Millimeter arbeiten kann, haben viele Anwender schon gehört – dass sie mit dieser Umstellung von relativ auf definiert aber wesentlich mehr umgestellt haben, ist vielen nicht bewusst geworden.

Relative Arbeitsweise (Trennlinie) – die Einstellungen:

relativ

Das wären praktikable Werte für den relativen Linien-Versatz. Das Ergebnis mit Jabberwocky-Blindtext in einer einspaltigen und einer zweispaltigen Textbox sieht so aus:

relativ2

Nur zwischen den Absätzen erscheint eine Absatz-Trennlinie – am Spaltenende oder Start erscheint keine Linie.

Definitive Arbeitsweise (Schmucklinie) – die Einstellungen:

relativ44

Mit diesen Einstellungen erhalten wir in den selben Textboxen folgendes Ergebnis:

relativ255

Nun sind aus den Absatz-Trennlinien sogenannte Absatz-Schmucklinien geworden: Jeder Absatz erhält in jeder Situation das schmückende Element.

XPress-Tipp 14: Klicken oder bestätigen?

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Die Vorgeschichte:
Sie haben ein Objekt (Textbox, Bildbox, Linie oder Tabelle) selektiert und verändern in der «Maße»-Palette beliebige Einstellungen, die nun angewendet werden sollen.

Die Frage:
«Soll ich nun ins Layout klicken oder die Return-/Enter-/Bestätigungstaste drücken, damit die Änderung auf das Objekt übertragen wird?» Kurz und knackig: Maus oder Tastatur?

Die Antwort:
Fast alle Argumente sprechen für das Drücken der «Bestätigungstaste» wie Return oder Enter. Gründe dafür: Das Objekt oder die Objekte bleiben aktiviert und können dann weiter bearbeitet werden.
Beim Klicken auf ein anderes Objekt oder in einen Leerraum besteht immer die hohe Gefahr, dass durch das Klicken das eventuell «getroffene» neue Objekt verschoben wird.

XPress-Tipp 13: Ausgabestile für XPress 7 und 8

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Das Problem:
Sie müssen oder dürfen ständig mit XPress 7 und 8 ausgeben oder drucken. Sie möchten jedoch nicht alle Ausgabestile für XPress 7 und 8 doppelt anlegen.
Eine weitere Info: In XPress 8.0x gibt es mehr Ausgabe-Optionen als in XPress 7, und ein exportierter Ausgabestil von XPress 8 lässt sich nicht ohne weiteres in XPress 7 importieren.

Die Lösung:
Sie erstellen Ihre Ausgabestile in XPress 8. Sie exportieren die gewünschten Ausgabestile. Der Export ist eine XML-Datei. Diese Datei lässt sich mit jedem Texteditor öffnen und bearbeiten.

Die Veränderung:

So sieht der Ausgabestil in einem Texteditor (hier TextWrangler) aus:

Noch nicht gekürzte Textvariante

Der grün hinterlegte Teil muss gelöscht werden, damit diese Datei auch in XPress 7 geladen werden kann.

So sieht der Text nach der Veränderung aus:

Der gekürzte Text

Nun noch den Text abspeichern und die Datei in XPress 7 laden.

Die Einschränkung:
Wir haben dieses Vorgehen mit XPress 8.02 und XPress 7.5 getestet. Trotzdem: Die SMI und der Autor können keine Garantie übernehmen, dass es wirklich überall und unter allen Umständen keine Probleme mit diesen veränderten Ausgabestilen gibt.

XPress-Tipp 12: TIFF-Export als Osterei

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Das Problem:
Sie haben etwas in XPress layoutet. Sie wollen die Seite(n) oder Bestandteile ins Web stellen, dazu wollen Sie noch Anpassungen im Photoshop vornehmen.

Die Lösung:
Für XPress 7 gibt es den kostenlosen ShadowCaster (besserer Name wäre TIFF-Master) – bis zum Erscheinen des Casters für Version 8 hilft auf dem Mac ein Easter-Egg oder genauer gesagt: eine «hidden function». Der Name «Osterei» für eine Überraschung in Programmen hängt übrigens eng mit dem Wirken des Juweliers Peter Carl Fabergé zusammen, der in Lausanne starb.

Mehr als Ostereier:
Im XPress-8-Seminar am 8. Mai zeigen die beiden XPress-8-Buchautoren Detlev Hagemann und Matthias Günther nicht nur bunte Ostereier, sondern handfeste Produktionstipps zu XPress 8.

Vorbereitender Schritt:
Sie haben ein Layout gestaltet, als Beispiel hier eine sehr kleine Button-Lösung:
SMI-Button in XPress

1. Schritt:
Sie öffnen die «PSD Import»-Palette und klicken mit gedrückter Shift- und Alttaste (Umschalt+Option) auf den kleinen Pfeil rechts in der Palette.
PSD-Importpalette in XPress
Eventuell erscheint dann noch ein kleiner Dialog unter der Maus, den Sie ignorieren. Bei kleinen Dateien geht alles so schnell, dass Sie gar nicht glauben mögen, dass XPress etwas gemacht hat – bei Dateien mit vielen Seiten und Bildern dauert es etwas länger.

2. Schritt:
Sie wechseln auf den Finder und navigieren zu Ihrem Dokumente-Ordner. Dort finden Sie jetzt einen neuen Ordner mit dem Namen Ihres XPress-Projektes und einzelnen TIFF-Datein von jeder Layoutseite.
TIFF-Bilder im Dokumente-ordner

3. Schritt:
Sie öffnen ein oder alle Bilder im Photoshop: Unser Beispiellayout sieht im Photoshop nun so aus:
Tiff im Photoshop

4. Schritt:
Die große Überraschung kommt jetzt, wenn Sie sich die Ebenen-Palette im Photoshop anzeigen lassen: Es ist ein «layered TIFF» entstanden – jedes Objekt eine eigene Ebene. Ihren Weiterverarbeitungskünsten im Photoshop steht nun nichts mehr entgegen:
ebenen-im-photoshop

Ich habe der oberen Textebene (Ebene11) einen Glow-Effekt im Photoshop verpasst und erfreue mich am neuen Bild:
Logo mit Schein

Zusammenfassung:
Es entstehen RGB-TIFF-Dateien mit Ebenen mit 72 dpi-Auflösung.

Das ganze funktioniert natürlich auch mit komplexeren Layouts und kann beim Produzieren für Web und Print viele aufwändige Arbeitsschritte vereinfachen.

— Mehr Tipps und Tricks am Insider-Seminar! Jetzt noch anmelden! —