Eine Woche „Agile Publishing“

Written by Detlev Hagemann. Posted in Apps, Print-Publishing, Tablet Publishing, Web-Publishing

Logo Agile PublishingVor einer Woche haben wir (Georg Obermayr, Matthias Günther und Detlev Hagemann) unser Kickstarter-Projekt Agile Publishing gestartet. Die Zeit der „geheimen“ Projektplanung war schon sehr spannend – die erste Woche in der Öffentlichkeit war noch viel spannender.

Intensive Diskussionen und überwiegend sehr konstruktive Kritik mit Medienschaffenden zeigen uns, dass das Thema, aber auch die Art der Finanzierung genau den Nerv unserer Branche trifft.

Das große Missverhältnis in der Werbung

Written by Detlev Hagemann. Posted in Marketing & Publishing

Sei es bei der Partnerwahl oder im Business: Bei Werbung gibt es mindestens zwei Parteien.

  1. Den Produkt- oder Leistungsanbieter – den Adressierenden
  2. Den Kunden – den Adressaten

Häufig sind jedoch im Geschäftlichen vier Parteien involviert:

  1. Den Produkt- oder Leistungsanbieter – den Adressierenden
  2. Die Agentur, die gestaltet und produziert
  3. Das Medium: Zeitschrift/Zeitung, TV, Internet, Apple store usw
  4. Den Kunden – den Adressaten

Uber Punkt 1 und Punkt 4 müssen wir nicht diskutieren. Und ob man eine Agentur (Punkt 2) involvieren will, sei hier auch nicht Thema des Gedankenspiels. Punkt 3 – welches Medium man in welchem Umfang für Werbung nutzen sollte, das ist für Viele eine Überlebensfrage der nächsten Jahre.

Neu rechnen bei der Creative Suite

Written by Detlev Hagemann. Posted in Creative Suite

Bei den sehr geschätzten Kollegen von Cleverprinting gibt es einen ausführlichen und teilweise emotionalen Beitrag zur angeblichen oder vermeintlichen Kostenfalle der Creative Suite »»Link

Dort werden die drei Kosten-Modelle Creative Suite versus Einzellizenzen versus Creative Cloud gegeneinander aufgerechnet – ohne klaren Sieger dort. Für mich gibt und gab es ebenfalls keinen klaren Sieger, weil die Situation von Betrieb zu Betrieb viel zu unterschiedlich ist.

Als Ergänzung der bei Cleverprinting genannten Punkte möchte ich noch folgende Aspekte beisteuern, die viele Entscheidungen bei meinen Consultings der letzten Zeit maßgeblich beeinflusst haben:

Der Besen hängt nicht mehr – es bleiben Gedanken zur richtigen Geschwindigkeit

Written by Detlev Hagemann. Posted in Digital-Publishing

In Herbst und Frühjahr hängt in Baden der Besen an der Straße oder am Winzerhof – als Zeichen: Die Besen- oder Straußwirtschaft hat geöffnet … oder jetzt leider: hatte geöffnet.

Ich liebe diese Zeit: die inspirierenden Gespräche mit Fremden und Freunden über Gott und die Welt, aber natürlich genieße ich auch neuen süßen Wein und Zwiebelkuchen. Diese Straußen-Saison drehten sich unsere Gespräche oft um „Geschwindigkeit und Muße“: dem Suchen nach dem richtigen Maß an Geschwindigkeit und Energie für die Dinge, die wir tun. Aktives Beschleunigen und Entschleunigen des Lebens. Smartphones anlassen oder ausmachen?

Parallelität:

Ich war diesen Herbst in Publishing-Projekte eingespannt, die genau um dieses Thema kreisten:

  • Wo und wie soll die schnelle Nachricht veröffentlicht werden?
  • Wo und wie soll die Herz-Bauch-Gehirn-anprechende Geschichte veröffentlicht werden?
  • Haben wir in unseren Auftritten (Print, Web, App) tatsächlich die richtigen Publishing-Wege gewählt? Werden die menschlichen Grundbedürfnisse Muße einerseits und schnelle Befriedigung der Neugier andererseits richtig bedient?

Schnurloses Telefon: Systemcode zurücksetzen

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein

Es war uns wieder einmal passiert. Wir wollten „in Verbindung bleiben“. Dazu mussten wir ein neues Mobilgerät von Tevion/Medion/Aldi an unserer Telefonanlage in Betrieb nehmen und an der Basisstation anmelden. In diesem Prozess fragt das DECT-Telefon typischerweise nach dem System-Code der Basisstation.
Normalerweise ist der Systemcode (PIN) bei Basisstationen werksseitig auf 0000 gestellt – und wir hatten ihn nicht willentlich verändert. Aber „0000“ wurde von unserer Basisstation nicht mehr angenommen …

Um den Systemcode wieder auf Werkseinstellung zu bekommen, muss nun die Basisstation zurückgesetzt werden. Das lange Suchen im Handbuch führte zum Ergebnis: Um ein Reset der Basisstation durchführen zu können, muss man beim Kundendienst mit kostenpflichtiger Telefonnummer anrufen. Doch vor diesem Anruf wollte ich den typischen Reset anderer Systeme testen:

Laufen wir nach der Flash-Falle nun in die Folio-Falle?

Written by Detlev Hagemann. Posted in Apple App, Apple Apps, Apps, iOS, iPad

Mäusefallen-Design: Sarah Déry
(natürlich ohne „Flash“ und „Folio“)
Anfang September 2010 – also vor rund zwei Jahren – steckten wir tief in Seminarvorbereitungen für einen schweizerischen Verlag zum Thema: „iPad und iPad-Apps im Medienumfeld“.

Die begleitenden Diskussionen mit vielen führenden Köpfen des Verlags zeigten uns allen klar: So wie man damals die „App-Geschichte“ angehen wollte – und dann auch tatsächlich anging –, wird man bald in einer Sackgasse landen: in der gleichen Sackgasse wie mit Flash:

  • zu eingeschränkt in den Abspielmöglichkeiten: Betriebssysteme, Geräte, Prozessor usw.
  • zu „dick“ in der Datenmenge
  • nicht als Archivformat geeignet
  • ständiges Player-/Viewer-Updaten

Das Karussell dreht sich schneller: Jeder wird zum iBook-Schreiber

Written by Detlev Hagemann. Posted in Digital-Publishing, Web-Publishing

Ob es der Verlags-Branche gefällt oder nicht – ob die ausgebildeten Setzer in den Arbeitskampf um die letzten verbliebenen Arbeitsplätze ziehen werden – ob, ob, ob …

Die Herstellung von iBooks ist mit dem kostenlosen Apple-Programm „iBooks Author“ in Schüler-, Lehrer- und Jedermanns-Hände gekommen!

Die Webseite ist momentan nur auf Englisch verfügbar – die App arbeitet unterm Lion (also auf dem Mac) schon deutschsprachig.
»» »» Apples iBooks Author

 

Familie Ebrahimi verkauft Quark an Finanzinvestor

Written by Detlev Hagemann. Posted in Print-Publishing, Tablet Publishing, XPress

Anfang August veröffentlichten Quark und natürlich auch der Übernehmer Platinum Equity die Meldung, dass der Softwarehersteller ab sofort einen neuen Besitzer hat.

Übernahmen in heutigen Zeiten werfen immer Fragen auf: z.B. nach dem Übernahme-«Objekt» und nach dem Übernehmer.

Neuer Besitzer: Finanzinvestor Platinum Equity

Diese private Firma gehört dem Multimilliardär Tom Gores mit interessantem Migrationshintergrund mit Wurzeln im vorderen Orient. Platinum Equity besitzt als Finanzinvestor den Ruf einer insgesamt «guten Heuschrecke». Aus dem IT-Bereich sind uns bis jetzt keine feindlichen Übernahmen bekannt geworden. Bei einigen Übernahmen im Chemie-/Pharma- und im Autozulieferer-Bereich fällt das öffentliche Echo vor allen Dingen bei Arbeitnehmern gemischter aus.

Im Portfolio von Platinum Equity befindet sich hingegen keine Firma, die Konkurrenz-Produkte zu den Quark-Produkten anbietet. Platinum Equity lässt zudem verlautbaren, dass sie durch Zukäufe von anderen Firmen und Technologien sowie Investitionen die Position von Quark ausbauen möchte.

The Lion sleeps tonight …

Written by Detlev Hagemann. Posted in App-Store, MacOS

… und vielleicht noch einige Zeit länger – Mac OS X 10.7.0 «Lion» ist erschienen

Über wichtige Entscheidungen sollte man mindestens eine Nacht schlafen. Wichtig für Betriebe ist, dass der Betrieb weiter läuft. So sollte der Löwe für wichtige Betriebsaufgaben vielleicht noch etwas schlafen?

Wir wollen uns hier nicht über die Stärken und Schwächen des neuen Betriebssystems auslassen – auch die momentanen Möglichkeiten, den Lion auf einen Macintosh zu bekommen, wollen wir nicht kommentieren. Wir wollen hier nur kurz wichtige Fakten zusammenfassen: