Beiträge mit Tag ‘Quark’

Familie Ebrahimi verkauft Quark an Finanzinvestor

Written by Detlev Hagemann. Posted in Print-Publishing, Tablet Publishing, XPress

Anfang August veröffentlichten Quark und natürlich auch der Übernehmer Platinum Equity die Meldung, dass der Softwarehersteller ab sofort einen neuen Besitzer hat.

Übernahmen in heutigen Zeiten werfen immer Fragen auf: z.B. nach dem Übernahme-«Objekt» und nach dem Übernehmer.

Neuer Besitzer: Finanzinvestor Platinum Equity

Diese private Firma gehört dem Multimilliardär Tom Gores mit interessantem Migrationshintergrund mit Wurzeln im vorderen Orient. Platinum Equity besitzt als Finanzinvestor den Ruf einer insgesamt «guten Heuschrecke». Aus dem IT-Bereich sind uns bis jetzt keine feindlichen Übernahmen bekannt geworden. Bei einigen Übernahmen im Chemie-/Pharma- und im Autozulieferer-Bereich fällt das öffentliche Echo vor allen Dingen bei Arbeitnehmern gemischter aus.

Im Portfolio von Platinum Equity befindet sich hingegen keine Firma, die Konkurrenz-Produkte zu den Quark-Produkten anbietet. Platinum Equity lässt zudem verlautbaren, dass sie durch Zukäufe von anderen Firmen und Technologien sowie Investitionen die Position von Quark ausbauen möchte.

Aus dem Quark-Labor: Druckbereichsauswahl

Written by Detlev Hagemann. Posted in XPress

XPress8-IconDie letzte Mitteilung, die ich zu Quark geschrieben hatte, war, dass es die XTension XPressMath jetzt kostenlos gibt. Dabei handelt es sich um ein auf der Webseite offiziell beworbenes Produkt. Es gibt jedoch bei Quark noch eine zweite Zone, wo kostenlose Erweiterungen zum Download angeboten werden: im Quark Lab. «Im Labor» testet Quark die Akzeptanz von neuen oder alten Techniken.

Im «Labor» wurde Anfang November die XTension Print Selection bereit gestellt. Etliche Komponenten dieser XTension standen den Benutzern der kostenlosen XPertTools für XPress 7 schon einmal zur Verfügung. Dort waren sie in den Teilmodulen XPert Print und XPert BoxTools integriert.

PrintSelctionDie XTension ist englischsprachig und die Anleitung im Web ebenfalls. Aber für die kleinen Aufgaben, die diese XTension übernimmt, da sollte das für niemanden ein Hindernis sein: Auswahlbereiche einer Seite in EPS oder PDF umzuwandeln oder auszudrucken. Für den Druck oder das EPS-Schreiben ist die XTension dem Laborstatus schon lange entwichen, beim neuen PDF-Schreiben wird das endgültige Seiten-Format noch nicht richtig übergeben.

Ebenfalls in diese XTension integriert wurde ein Befehl zum Umwandeln von Freistellpfaden in XPress-Boxen. Doch dazu demnächst mehr hier im Blog.

PrintSelction2

Zum Download geht es >> hier. Registrierung ist erforderlich.

Quark-Aktion: Upgraden bis zum September

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, Print-Publishing, XPress

XPress8-Icon

Quark hat eine Pressemitteilung zu den veränderten Bedingungen für Upgrades von alten XPress-Versionen herausgegeben.
Mich haben trotz des ausführlichen Textes von Quark mehrere Anfragen erreicht: «Wie ist das gemeint? Ich habe doch die Version X.xx…».
Bei den meisten Anfragen werden zwei Sachen durcheinander geworfen:
Unterstützung (= Support) für eine Version einerseits und Upgrade-Möglichkeit andererseits.

Also noch einmal kurz zusammengefasst:

  1. Ein Upgrade ist ein Versionssprung: z. B. von Version 7 auf  Version 8
  2. Ein Update ist eine Veränderung der Subversion: z. B. von 6.1 auf 6.5. Bei Quark sind Updates seit langer Zeit kostenlos, Upgrades jedoch kosten Geld.
  3. XPress 6.x wird nicht mehr supportet: keine Updates mehr, kein technischer Support, keine Kaufmöglichkeit.
  4. Von XPress 6 und 7 wird man weiterhin auf XPress 8.x upgraden können.
  5. Von XPress 3 bis 5 wird man nur noch bis zum September 2009 upgraden können – ab dann müsste eine Vollversion gekauft werden.
  6. Ein Upgrade von XPress 3 auf Version 8 ist genauso teuer wie ein Upgrade von Version 7 auf Version 8.

Betriebe und Einzelkämpfer, die von alten XPress-Versionen auf die Version 8 umstellen wollen, sollten unbedingt diese Website besuchen: www.xpress-upgrade.com.

XPress-Tipp 03: Neue Option für Anführungszeichen

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Die Amerikaner haben manchmal doch ein Herz für europäische Typografie. Quark spendierte XPress 8 eine neue Option für automatische Anführungszeichen und macht damit die Niederländer, Ungarn, Polen, Rumänen, Kroaten und Esten glücklich.
In der folgenden Tabelle sind die gebräuchlichsten Anführungszeichen der europäischen Länder abgebildet und in Relation zur XPress-Funktion gesetzt. Einige Länder benutzen auch noch alternative Formen neben der Hauptform: Deutschland zum Beispiel die Ausführung »Wort« (Option 5).

euro_anfuehrung

Nur die Letten haben nun also in XPress noch keine automatische Unterstützung «ihrer» wichtigsten Anführungszeichen-Ausführung.
(Für Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Mazedonien, Moldawien, Malta, Zypern, Andorra und die Staaten am Kaukasus habe ich keine Angaben finden können.)

XPress-Tipp 02: Trennen am Schrägstrich

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Die Amerikaner haben oft kein Herz für europäischen Satz. So sind in den USA Wortkombinationen mit Bindestrichen oder Schrägstrichen unbekannt oder äusserst selten. In XPress muss man sich beispielsweise über das Verhalten des Schrägstrichs ärgern, wenn er ans Zeilenende kommt.

trennen-am-schraegstrich

In XPress und in Text für XPress sollte man grundsätzlich bei einem Schrägstrich zwischen Buchstaben einen Befehl hinter dem «/» einfügen: XPress nennt ihn «Bedingten Zeilenumbruch».
Sind die Steuerzeichen sichtbar, erscheint dann ein kleines Dreieck oben auf Versalhöhe. Nun verhält sich diese Wortkombination wie andere normale Wörter im Umbruch. Am Mac oder am PC drückt man am besten die folgende Tastenkombination für einen möglichen Umbruch ohne Trennstrich:
bedingterumbruch

So kann Word zum echten XML-Editor werden

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, News, Print-Publishing, Redaktionssysteme, XPress

Quark_new_logoEine weitere Produktionsperle stellte Quark auf der IFRA-Expo nochmals der breiten Öffentlichkeit vor: für Microsofts Word die Erweiterung «Xpress Author» (tatsächlich mit kleinem p in Xpress). Was ist das besondere an dieser XML-Erweiterung? Word kann doch schon XML, andere Layoutprogramme auch. Word und andere benutzen dabei aber XML, um das Aussehen und auch den Inhalt abzubilden. Es findet also keine Trennung von Content und Form statt.

Mit Xpress Author innerhalb von Word wird nun diese Trennung von Inhalt und Form durchgeführt und zusätzlich sichergestellt, dass der Bearbeiter oder Autor nicht ausserhalb der Spezifikation (DTD, Schema) arbeitet.  Nun kann Wordtext ohne störende oder überflüssige Tags in Datenbanken, Websites oder Layoutprogramme übergeben werden. Word wird also durch Xpress Author zu einem echten XML-Editor.

Mehr Infos in Englisch.

InDesign und XPress parallel in einem Redaktionsystem!

Written by Detlev Hagemann. Posted in Allgemein, InDesign, News, Print-Publishing, Redaktionssysteme, XPress

QPS_logo_neuAuf der IFRA-Expo in Amsterdam hat Quark die neue Version seines Redaktionsystem QPS in der Version 8 vorgestellt. In erstaunlich kurzer Zeit nach XPress 8 kommt nun das Redaktionsystem und somit auch der Texteditor CopyDesk in neuer Version. So weit, so schön.

Das wirklich erstaunliche ist jedoch, dass man in und mit QPS 8 nicht nur wie gehabt mit XPress/CopyDesk, sondern nun auch mit InDesign/InCopy Magazine und Zeitungen herstellen kann. Die Vorführungen zeigten eine sehr harmonische und stabile Integration der Adobe-Programme in das Quarksche Redaktionssystem.

Damit setzt Quark seinen Weg der «neuen Offenheit» fort: Schon XPress 8 ist in seiner Bedienerführung deutlich näher an die anderen Layout-Tools gerückt, ohne seine Stärken zu verlieren. Und nun integriert Quark das Konkurrenz-Layout-Tool in sein Redaktionssystem.

Mehr Infos hier.

XPress-Tipp 01: Kein Ärger mehr mit dem Kreuz

Written by Detlev Hagemann. Posted in Hagemanns Publishing-Tipps, Print-Publishing, XPress, XPress-Tipp

Wie in allen Layout- und Textverarbeitungsprogrammen:
Absätze lassen sich durch Absatzstilvorlagen formatieren, damit sie gleichartig aussehen.

Wenn aber Absätze in XPress gegen die Absatz-Stilvorlage formatiert sind, merkt der User das am Kreuz vor dem Namen der Stilvorlage: der altbekannte Hexenschuss in der Absatzpalette.

Ein Kreuz vor der Zeichenstilvorlage zeigt die Fehlformatierung an.
In unserem Beispiel ist ein Absatz gegen den Absatzstil mit Initial, geändertem Durchschuss, linksbündig und mit Absatzlinien versehen worden.

Welches Gegenmittel kennt jeder Profi-Benutzer? Mit gedrückter Alt-Taste auf den Absatz-Stilvorlagen-Namen klicken. Aber die Nebenwirkung ist: Die gewollte Textformatierung der SMI AG wäre nun verloren gegangen.

Gibt es Medizin auch ohne Nebenwirkung? Klar doch, halten Sie einfach Alt-Shift gedrückt, wenn Sie auf den Absatz-Stilvorlagen-Namen klicken. Das gewünschte Endergebnis sieht dann so aus:

Nun ist der Absatz wieder richtig formatiert: rechtsbündig usw. Aber die Textformatierung blieb erhalten!

Dieser Kurzbefehl Alt-Shift+Klick auf den Absatzstilvorlagennamen arbeitet mit XPress 7.5 und 8.