XPress-Tipp 05: Die Flucht der Grossbuchstaben
Das Problem: Die Oberkante der Bilder soll mit den daneben stehenden Buchstaben auf einer Höhe liegen. Diese Layout-Aufgabe soll schnell und präzise abzuarbeiten sein.
Die Lösung: Mit XPress 8 lässt sich das Seiten- oder Textrahmenraster so einrichten, dass zusätzlich zum Grundlinienraster auch ein Versalhöhenraster sichtbar wird – mit magnetischen Eigenschaften.
Wie geht man vor, um zum Versalhöhenraster zu kommen?
1. Arbeitsschritt: Ich wechsle auf die Musterseite und gehe dort zu «Seiten > Master-Hilfslinien und Raster…» und wechsle dort sofort in «Einstellungen anzeigen». Dort aktiviere ich den oberen Punkt, so dass die Oberlinie gezeigt wird.
Jetzt folgt der 2. Arbeitsschritt. Ich wechsle ins Register «Texteinstellungen». Möchte ich zum Beispiel eine 10 pt Schrift mit 12 pt Zeilenabstand setzen, können sich folgende Werte ergeben:
10 pt grosse Schrift mit 8,6 pt Versalhöhe wird mit 3,4 pt Linienabstand auf 12 pt Zeilenabstand gebracht.
Das Endergebnis können wir im ersten Bild als Beispiel sehen: Grüne magnetische Hilfslinien erleichtern das Ausrichten von Bild und Linie ungemein.
Nun noch Anmerkungen zur Sichtbarkeit:
- «Hilfslinien» zeigt wie gewohnt die Hilfslinien, die Objekt-Umgrenzungen und den Satzspiegel
- «Seitenraster» zeigt das ehemalige Grundlinienraster, das wir ja gerade um das Versalhöhrenraster ergänzt haben.
- «Textrahmenraster» macht das Xpress-8-neue Textrahmenraster sichtbar, wenn es denn in der Textbox eingeschaltet ist.
Anmerkungen zu Anziehend/magnetisch
- «Hilfslinien magnetisch» macht Hilfslinien und Satzspiegel magnetisch.
- «An Seitenrastern verriegeln» schaltet den Magnetismus von Grundlinien- und Versalhöhenrastern der Seite und der Textboxen ein.
Tags:QuarkXPress
Trackback von deiner Website.